Rina Germany

Land auswählen

Skip Navigation LinksStartseite >> Unsere Dienstleistungen >> Zertifizierung >> Zertifizierung von Managementsystemen >> Sonstige >> Energieeffizienz nach ISO50001

Zertifizierung nach ISO 50001


Ungefähr 80 % der in der EU verbrauchten Energie stammt aus fossilen Brennstoffen: Öl, Erdgas und Kohle. Die Auswirkungen, die dieses System auf die Umwelt hat, ebenso wie Sicherheitsfragen und die unausweichlichen wirtschaftlichen Folgen, erfordern eine rationellere Nutzung und ein insgesamt besseres Energiemanagement, um eine wirklich nachhaltige Entwicklung zu erreichen. Die Bedeutung dieses Thema wird auch die bei der UN-Klimakonferenz 2015 verabschiedeten Ziele manifestiert.

Die Anforderungen ISO 50001 „Energiemanagementsysteme – Anforderungen mit Anleitung für deren Umsetzung“ ist die geeignete Antwort. Diese Norm ist die Ergänzung für das Thema „Energie“ zu der ISO 9001 für Qualitätsmanagementsysteme und zu dem Standard ISO 14001 für Umweltmanagementsysteme.

SERVICE IM DETAIL

Die Norm legt im Einzelnen die Anforderungen an ein Energiemanagementsystem fest. Es versetzt Unternehmen so in die Lage, ihre Energiebilanz systematisch und fortwährend zu verbessern und die Energieeffizienz unabhängig von Ihrem Tätigkeitsfeld zu erhöhen und nachhaltiger zu machen.

Der Standard selbst legt keine genauen Leistungskriterien für Energie fest. Die ISO 50001 hilft Unternehmen dabei, Systeme und Prozesse zu finden, die die Energieeffizienz erhöhen. Ein derartiges Management bringt ökonomischen Nutzen mit sich und verringert die Emission von Treibhausgasen. Diese Norm ist für Unternehmen jeder Größe und jeder Art sinnvoll und lässt sich leicht an unterschiedliche geografische, kulturelle und soziale Bedingungen anpassen. Der Standard ISO 50001 kann unabhängig oder in Verbindung mit anderen Managementsystemen implementiert werden.

WARUM RINA GERMANY?

RINA Germany ist für diesen Service von Accredia akkreditiert und zwar ohne jede geografische Beschränkung. Dank dieser Akkreditierung, der Kompetenz unserer Mitarbeiter und unseres globalen Netzwerkes können wir für jede Art von Organisation, unabhängig von ihrem Standort, diese Zertifizierungsdienstleistung erbringen.

SCHRITTE ZUR UMSETZUNG DES SERVICE UND TEAM

Das Zertifizierungsverfahren setzt sich aus den folgenden Schritten zusammen:
  • Bestimmung der Energiekomplexität der Organisation anhand des jährlichen Energieverbauches (TJ), der eingesetzten Energieträger und der Anzahl der wesentlichen Verbraucher
  • Versand eines Angebots durch RINA GERMANY und nach dessen Annahme Vertragsabschluss
  • Stage 1 Audit: Durchsicht der Dokumente und Prüfung der Bereitschaft der Organisation für den Zertifizierungsprozess
  • Zertifizierungsaudit: Audit vor Ort mit dem Zweck, den Grad der Umsetzung des Managementsystems zu überprüfen
  • Erstellung eines Zertifikats
  • jährliche Überwachungsaudits unter anderem zur Bewertung der erreichten Verbesserungen im Bereich der Energieeffizienz
  • Rezertifierungsaudit nach drei Jahren zur Aufrechterhaltung der Zertifizierung.
Für jede einzelne Aktivität innerhalb des Zertifizierungsprozesses gibt es ein für dieses Teilgebiet zuständiges Auditteam, das in diesem Thema kompetent und erfahren ist.

FAQ

Wer sollte ISO 50001 nutzen?
Hauptsächlich Organisationen, die erhebliche Energiemengen verbrauchen.

Worin bestehen die Hauptvorteile der Anwendung und Zertifizierung des Managementsystems gemäß ISO 50001?
  • Systematische Verbesserung der Energiebilanz
  • Implementierung eines strukturierten Kontrollsystems und Aktualisierung des Systems, das die verpflichtenden und freiwilligen Vorschriften innerhalb des Energiemanagements überwacht
  • Möglichkeit zur Verbesserung der Genauigkeit und damit die besten Vertragsbedingungen für die Energieversorgung
  • Garantie im Hinblick auf ethische Verpflichtungen, dass Energie eingespart und deren Effizienz erhöht wird - sowohl innerhalb des Unternehmens als auch extern.
Vorname
Nachname *
E-mail *
Unternehmen *
Land
Stadt
Telefon

Informationen anfordern

Vielen Dank für Ihre Kontaktaufnahme.