Introduzione
RINA GERMANY bietet ein freiwilliges Zertifizierungssystem, das die Anforderungen an ein Qualitätsmanagement für den Anwerbe- und Einstellungsprozess mit den durch MLC 2006 eingeführten Aspekten für den Schutz von Seeleuten verbindet.
Die IAO-Konvention MLC 2006, die am 20. August 2013 in Kraft getreten ist, legt Mindestanforderungen fest, welche die Lebens- und Arbeitsbedingungen von Seeleuten an Bord regeln.
Insbesondere die Verordnung 1.4 der Konvention befasst sich mit den Mindestanforderungen von Agenturen, die als Stellenvermittler für Seefahrer tätig sind. Diese sehen sich wegen der zunehmenden Anzahl von Gesetzen zugunsten der Seefahrer mit zahlreichen Risiken konfrontiert und müssen deshalb als gesonderte Zielgruppe behandelt werden, die schutzbedürftig ist.
Bisogni
HAUPTVORTEILE
- Erlangung eines Zertifikats, das die Übereinstimmung mit der Verordnung 1.4 der MLC 2006 bestätigt: private Agenturen dürfen Seefahrer nur nach einem standardisierten Lizenzsystem oder Zertifizierungssystem oder in einer anderweitig regulierten Form anwerben und vermitteln
- Nachweis über die Einhaltung der aktuellsten Anforderungen, die dem Schutz von Seeleuten dienen
- Ermöglicht es dem Schiffseigner, der die Einstellungsverfahren an eine Agentur auslagert, die in einem Staat ihren Sitz und die Konvention nicht ratifiziert hat, bei Kontrollen in Häfen von Unterzeichnerstaaten zu zeigen, dass diese Verfahren in vollkommenem Einklang mit den Anforderungen der Konvention durchgeführt wurden.
Why_RINA
WARUM RINA GERMANY?
RINA GERMANY verfügt über eine langjährige Erfahrung in der Seefahrtindustrie und gehört international zu den führenden Unternehmen in dem Bereich Soziale Verantwortung und Schutz von Arbeitnehmern.
RINA GERMANY ist auch eine anerkannte Stelle, die von zahlreichen Flaggenstaatverwaltungen für die MLC 2006-Inspektionen an Bord von Schiffen bekannt ist.
Processo
SCHRITTE ZUR UMSETZUNG DES SERVICE
Der Zertifizierungsprozess umfasst ein anfängliches Audit. Falls dessen Ausgang positiv ist, dann wird ein Zertifikat vergeben, dass die Erfüllung der Anforderungen der Verordnung 1.4 von MLC 2006 und des Dokuments „ITT-MLC-Anforderungen an das Anwerben und die Vermittlung“ von RINA SERVICES bestätigt. Das Zertifikat ist drei Jahre lang gültig. Während dieses Zeitraums werden Überwachungsaudits durchgeführt.
Die Audits werden von Prüfern durchgeführt, die für MLC 2006 qualifiziert sind. Diese werden unterstützt von Experten für Arbeitsrecht, internationalen Verordnungen und Personalwesen.
Faq
FAQ
Gibt es irgendwelche Voraussetzungen, die erfüllt werden müssen, um das Zertifikat zu erlangen?
Die Agentur, die den Antrag stellt, muss über ein Qualitätsmanagementsystem (QMS) nach ISO 9001:2008 verfügen. Sie muss es unterhalten und es muss vollständig funktionsfähig sein. Es kann durch eine dritte Partei zertifiziert sein oder auch nicht.
Trägt ein Schiffseigner gemäß Verordnung 1.4 Verantwortung?
Wenn der Schiffseigner eine private Agentur mit der Anwerbung von Personal betraut, dann muss er sicherstellen, dass diese nach einem standardisierten Lizenzsystem oder Zertifizierungssystem oder in einer anderweitig regulierten Form arbeitet.
Was passiert, wenn Seeleute in einem Staat rekrutiert werden, der MLC 2006 nicht ratifiziert hat?
Der Schiffseigner muss sicherstellen, dass die Agentur, die in einem Staat ansässig ist, der die Konvention nicht ratifiziert hat, im Einklang mit der Verordnung 1.4 von MLC 2006 arbeitet.