Introduzione
Das Schweißen stellt im Hinblick auf die Sicherheit des öffentlichen Verkehrs ein wichtiges Verfahren bei der Herstellung von Schienenfahrzeugen dar.
Schweißbetriebe, die Schweißarbeiten an Schienenfahrzeugen, Komponenten und Baugruppen durchführen, werden nach diesem Standard zertifiziert, wenn dies von Kunden erwünscht wird oder in Verträgen oder Bedingungen von Ausschreibungen so vorgesehen ist.
Auf Wunsch des Schweißbetriebs führt RINA als anerkannte Zertifizierungsstelle für Produzenten die Verifizierung in Einklang mit EN 15085 durch. Dies beinhaltet insbesondere:
- Anforderungen für Schweißpersonal (Schweißaufsicht, Schweißer, Bediener)
- Schweißaufseher werden interviewt, um zu prüfen, ob sie über das notwendige technische Fachwissen über das Schweißen gemäß EN ISO 14731 und EN 15085 verfügen
- Spezifikationen für das Schweißverfahren auf der Grundlage von WPQR
- Qualifizierungstest für Schweißer
- Qualifizierungstest für Bediener
- zusätzliche Prüfstücke (Modelle) gemäß EN 15085-4
- technische Anforderungen an eine Schweißwerkstatt und technische Ausrüstung
- Qualitätsanforderungen an Schweißarbeiten im Einklang mit den betreffenden Abschnitten von EN ISO 3834.
Bisogni
HAUPTVORTEILE
Die Zertifizierung gemäß EN 15085-2 ist ein etabliertes Element der Qualitätssicherung und wird innerhalb und außerhalb Europas zunehmend mehr nachgefragt, wenn es um die Auftragsvergabe von Schweißarbeiten im Eisenbahnmarkt geht.
Schweißen und Fügeverfahren, insbesondere bei tragenden Konstruktionen, erfordern besondere Aufmerksamkeit. Eine Implementierung der Qualitätskriterien EN15085 garantiert, dass die grundlegenden technischen Anforderungen an das Schweißen von den Herstellern erfüllt werden.
Why_RINA
WARUM RINA GERMANY?
RINA GERMANY ist eine Zertifizierungsstelle mit gründlichen Erfahrungen mit Schweißvorgängen in zahlreichen Branchen, einschließlich der Eisenbahnindustrie.
Processo
SCHRITTE ZUR UMSETZUNG DES SERVICE UND TEAM
Die Dauer des Audits ist abhängig von der Stufe der Zertifizierung (CL), die der Hersteller benötigt, und der Größe des Unternehmens, gemessen an der Anzahl der Arbeiter, die an Schweißvorgängen beteiligt sind.
Die Gültigkeit des Zertifikats ist beschränkt auf maximal 3 Jahre. Während der Gültigkeitsdauer bescheinigt RINA mindestens einmal im Jahr die Konformität mit den Anforderungen des Standards. Vor dem Ablauf des Zertifikats kann der Schweißbetrieb RINA beauftragen, es zu erneuern.
Faq
FAQ
Muss ein Schweißbetrieb gemäß EN ISO 3834 zertifiziert sein?
Es müssen die Anforderungen des betreffenden Teils von ISO 3834 erfüllt sein, aber eine Zertifizierung nach EN ISO 3834 ist nicht verpflichtend.
Welche Anforderungen müssen Schweißaufseher erfüllen?
Der Schweißbetrieb muss Schweißaufseher mit ausreichenden Erfahrungen und technischen Kenntnissen gemäß EN ISO 14731 im Einsatz haben. Der Betrieb muss RINA eindeutig nachweisen, dass die technischen Kenntnisse des Schweißaufsehers das erforderliche Niveau aufweisen. Die Aufgaben und Kompetenzen eines Schweißaufsehers sind im Anhang B des Standards EN 15085-2 aufgeführt. In Ausnahmefällen werden Schweißaufseher, die bei einem Unterauftragnehmer und nicht beim Schweißbetrieb selbst angestellt sind, als verantwortliche Schweißaufseher anerkannt, wenn die in EN 15085-2 genannten Sonderbedingungen zutreffen.