Rina Germany

Land auswählen


Der water footprint setzt sich aus dem direkten und indirekten Verbrauch von Wasser für die Herstellung von einem Produkt oder die Erbringung einer Dienstleistung oder die Menge an Wasser zusammen, die während eines bestimmten Herstellungsprozesses in einem Unternehmen verbraucht wird.

Die genaue Berichterstattung über den water footprint im Einklang mit dem Standard ISO 14046 ermitteln die Faktoren, die während des Lebenszyklus (LCA) am meisten Wasser verbrauchen. So können Strategien zur Verbrauchsminderung entwickelt werden.

Die Verifizierung des Wasser-Fußabdrucks erfolgt auf der Grundlage von vier wesentlichen Indikatoren:
  • Verfügbarkeit von Wasserressourcen in quantitativer Hinsicht
  • verfügbarkeit in qualitativer Hinsicht (z. B. kein Wasser verfügbar wegen Verschmutzung)
  • zeitfaktoren (Verfügbarkeit im Laufe der Zeit)
  • räumliche Faktoren (Verfügbarkeit in dem betreffenden Gebiet).

HAUPTVORTEILE

  • Fortwährende Überwachung des Wasserverbrauchs für eigene Produkte/Dienstleistungen oder der eigenen Organisation
  • Möglichkeit, dank der Erkenntnisse über die kritischsten Elemente im Hinblick auf den Wasserverbrauch Strategien zur Verbesserung der Situation zu entwickeln
  • besseres Image und Umweltprofil des eigenen Unternehmens
  • transparentere Kundenbeziehungen.

WARUM RINA GERMANY?

​RINA GERMANY kann umfangreiche Erfahrungen bei der Bewertung von Lebenszyklen vorweisen, welche die Grundlage für die Berichterstattung über den water footprint und Umweltproduktdeklarationen (EPD) ist. Dank dieser Erfahrungen verfügen unsere Mitarbeiter über ein exzellentes Know-how, von dem die Kunden bei der Verifizierung profitieren.

SCHRITTE ZUR UMSETZUNG DES SERVICE

Die Verifizierung für den Wasser-Fußabdruck wird in den folgenden Schritten durchgeführt:
  • Bewertung der Dokumentation und Berechnung des Wasser-Fußabdrucks
  • Verifizierung vor Ort und Überprüfung der Datenerhebung
  • Modellierung der Software-Berechnungen, die für die Analyse eingesetzt werden
  • unabhängige Überprüfung durch einen technischen Experten, der mit dem Auditteam nicht in Verbindung steht.

FAQ

Wann ist es möglich, von einem Wasser-Fußabdruck zu sprechen?
Gemäß dem Standard ISO 14046 kann ein Unternehmen bestätigen, dass es seinen Wasser-Fußabdruck offengelegt hat, wenn es alle Indikatoren analysiert hat, die damit im Zusammenhang stehen. Es müssen mehr als ein paar Indikatoren analysiert werden. Umgekehrt dient der Standard auch dazu, die Art der zu analysierenden Indikatoren festzulegen.

Was sind mögliche Indikatoren für den Wasser-Fußabdruck?
Einige der im Standard genannten typischen Indikatoren sind: Wassermangel, Verfügbarkeit, Eutrophierung, Ökotoxizität, Versauerung des Wassers.

D​efiniert der Standard auch die Anforderungen an die Kommunikation?
Nein, ISO 14046 befasst sich nur mit den Quantifizierungsaspekten. Es kann jedoch ein Bericht durch eine Drittpartei verfasst werden.
Vorname
Nachname *
E-mail *
Unternehmen *
Land
Stadt
Telefon

Informationen anfordern

Vielen Dank für Ihre Kontaktaufnahme.