Introduzione
Die Halal-Zertifizierung für Lebensmittel, Kosmetika und pharmazeutische Produkte bestätigt, dass ein Produkt in voller Übereinstimmung mit den Vorstellungen der Islamischen Gerichtsbarkeit hergestellt wurde. Das heißt, es enthält keine „verbotene“ Komponente und es ist nirgendwo auf irgendeine Weise mit „Unreinem“ in Kontakt gekommen.
Die Anforderungen für den Erhalt der Halal-Zertifizierung sind:
- Umsetzung der Prinzipien einer guten Hygiene
- Etablierung eines guten Systems für die Risikobewertung und das Risikomanagement mit dem Fokus auf Aspekte der Gesundheit/sicheren Hygiene, so wie es das Islamische Gesetz vorschreibt
- Das Halal-Kennzeichen ermöglicht es, die mit den islamischen Vorgaben übereinstimmenden Produkte sofort, auf einen Blick und sicher erkennbar zu machen. Dies ist ein Vorteil für die Endverbraucher und Zielmärkte.
Bisogni
HAUPTVORTEILE
- Garantierte Einhaltung von Vorschriften des Islam aus Sicht von Muslimen
- hoher Standard hinsichtlich Produkthygiene und Produktsicherheit
- Befriedigung der steigenden Nachfrage nach Halal-Produkten auf dem deutschen und internationalen Markt.
Why_RINA
WARUM RINA GERMANY?
RINA SERVICES und die European Muslim League (EML – Organisation der Europäischen Muslime) haben gemeinsam auf der Grundlage ihrer jeweiligen Kenntnisse das Programm für die Halal-Zertifizierung entwickelt. So entstand ein zuverlässiger Service mit effizienten Bewertungsmethoden und -techniken, der den Anforderungen der islamischen Religion gerecht wird.
Processo
SCHRITTE BEI DER UMSETZUNG DES SERVICE UND TEAM
Das Zertifizierungsverfahren besteht aus:
- einem optionalen Vor-Audit
- Zertifizierungsaudit
- jährlicher Überwachung
- Re-Zertifizierung im Abstand von drei Jahren.
Die Tätigkeiten im Rahmen des Audits werden von einem Team ausgeführt, das sich zusammensetzt aus:
- Experten mit soliden Erfahrungen in der Zertifizierung in diesem besonderen Bereich
- Experten für Islamisches Recht.
Faq
FAQ
Welche Nahrungsmittel sind im Islam verboten?- Schweinefleisch
- Fleischfressende Tiere, Greifvögel, Reptilien, Amphibien und Insekten
- Fleisch und Fleischprodukte von erlaubten Tieren, die nicht ordnungsgemäß geschlachtet wurden
- Blut und der Kadaver von toten Tieren
- Berauschende Substanzen und alkoholische Getränke
Was ist der Ursprung des Wortes Halal?Halal ist ein arabisches Wort und bedeutet „richtig“, „erlaubt“ - das heißt, nach Islamischem Recht und Rechtsprechung zulässig.