Introduzione
Die freiwillige Produktzertifizierung, die auf freiwilligen und kollektiven markentechnischen Spezifikationen basiert, ist ein Mittel, um Produkte der Lebensmittelindustrie mit einem Mehrwert zu versehen und dies entsprechend auf dem Markt zu kommunizieren.
Deutschland verfügt über eine lange Tradition in der Herstellung von Lebensmitteln und im Anbau von Wein, die weltweite Anerkennung genießt. Das Angebot von typischen Produkten wird mit den Besonderheiten einer bestimmten Region und deren Geschichte in Verbindung gebracht. Diese Faktoren haben unterschiedliche kulturelle und kulinarische Traditionen hervorgebracht, die es zu erhalten gilt.
Bisogni
HAUPTVORTEILE
Eine freiwillige Produktzertifizierung kann die spezifischen Eigenschaften des betreffenden Produktes, wie zum Beispiel chemische oder physikalische Charakteristika, Herstellungsverfahren und Rohstoffe für die Produktion bereichern und hervorheben.
Why_RINA
SCHRITTE ZUR UMSETZUNG DES SERVICE UND TEAM
Freiwillige Produktzertifizierungen erfolgen auf der Grundlage von regulatorischen Referenzdefinitionen (technische Spezifikationen), die mit der Zustimmung der Stakeholder entwickelt und von unserem Team genehmigt werden, sowie auf der Grundlage von geeigneten Bewertungsverfahren für die Eigenschaften des betreffenden Objekts oder Zertifikats und der Erwartungen des Marktes.
Das Zertifizierungsverfahren beinhaltet eine Überprüfung der Dokumente, ein Audit vor Ort in der Fertigungsstätte sowie chemisch-physikalische und/oder sensorische Tests des Endproduktes und/oder der verwendeten Rohstoffe.
Processo
FAQ
Wie kann ein zertifiziertes Produkt von einem nicht-zertifizierten Produkt unterschieden werden?
Das Logo weist nach, dass eine Zertifizierung erworben wurde.
Welche Anforderungen an die Eigenschaften müssen für eine Zertifizierung vorliegen?
Die Anforderungen müssen klar definiert, kontrollierbar und verifizierbar sein und sich von denjenigen unterscheiden, die gesetzlich vorgeschrieben sind. Sie müssen aus der Sicht von Verbrauchern einen Mehrwert darstellen und dauerhaft sein.
Welche Eigenschaften können zertifiziert werden?
Produkteigenschaften (Mindestfettgehalt, GVO-frei, chemisch-physisches oder sensorisches Profil), Herstellungsverfahren (Art der Tierfütterung, integrierte Charge) und Charakteristika des Service (Auslieferung an den Kunden innerhalb einer bestimmten Zeit nach der Ernte).
Faq