Rina Germany

Land auswählen

Skip Navigation LinksStartseite >> Unsere Dienstleistungen >> Zertifizierung >> Klimawandel-Zertifizierung >> CDM Mechanismus für umweltverträgliche Entwicklung

Bewertung und Verifizierung von CDM-Projekten


Der CDM (Clean Development Mechanism – Mechanismus für Umweltverträgliche Entwicklung) befasst sich mit der Umsetzung von Projekten zur Verringerung der Treibhausgase in Entwicklungsländern, die von öffentlichen oder privaten Investoren finanziert werden. Als unabhängige externe Partei bewertet RINA GERMANY diese Projekte. Dabei handelt es sich um eine Bewertung auf der Grundlage der CDM-Anforderungen, welche von der UNFCCC (United Nations Framework Convention on Climate Change – Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen), dem operativen Zweig der UN, im Hinblick auf den Klimawandel definiert wurden. Die UNFCCC koordiniert die Entwicklung von CDM-Projekten und akkreditiert Agenturen, die diese Projekte als Drittparteien verifizieren. Diese werden dann als Designated Operational Entities (DOE) bezeichnet.

HAUPTVORTEILE

  • Die Förderung von nachhaltigem Wachstum in Entwicklungsländern
  • Beitrag zur Umsetzung der im Kyoto-Protokoll für die Industriestaaten festgelegten Ziele
  • Erlangung von Guthaben, das auf dem Kohlenstoffmarkt gehandelt werden kann oder von europäischen Unternehmen, die innerhalb des Bereichs der EU-Emissionshandelsrichtlinie (Dir. 2003/87/EG, in ihrer jüngsten Fassung) tätig sind.

WARUM RINA GERMANY?

RINA SERVICES ist als DOE von der UNFCCC akkreditiert und ist deshalb berechtigt, die Bewertung und Validierung von DCM-Projekten in den folgenden Branchen durchzuführen:
  • 1. Energiewirtschaft (erneuerbare/nicht-erneuerbare Quellen)
  • 2. Energieversorgung
  • 3. Energiebedarf
  • 4. Produzierendes Gewerbe
  • 5. Chemieindustrie (suspended)
  • 6. Bauwesen
  • 7. Transport
  • 9. Metallproduktion
  • 10. Diffuse Treibstoffemissionen (fest Brennstoffe, Öl und Gas)
  • 11. Diffuse Emissionen durch die Produktion und den Verbrauch von Halocarbon und Schwefelhexafluorid
  • 13. Abfallbehandlung und -entsorgung
  • 14. Aufforstung und Abholzung
  • 15. Landwirtschaft.
Dank unserer umfangreichen Erfahrungen mit diesem Mechanismus und unserer hochqualifizierten Experten, die weltweit vertreten sind, bringen wir die richtigen Kompetenzen mit, um die Bewertung und Verifizierung von CDM-Projekten vorzunehmen.

SCHRITTE BEI DER UMSETZUNG DES SERVICE

  • Bewertungsverfahren
  • Veröffentlichung des „Project Design Document“ zwecks Kommentierung auf der UNFCCC-Webseite
  • Projektbewertung und Auswertung der erhaltenen Kommentare. Falls die Kommentare nicht ausreichend begründet sind, kann RINA GERMANY die Verfasser darum bitten, diese näher zu erläutern
  • Verifizierungsverfahren
  • Veröffentlichung des „Kontrollberichts“ auf der UNFCCC-Webseite
  • Projektverifizierung.

FAQ

Wer darf ein CDM-Projekt präsentieren?
Öffentliche oder private Investoren aus Industrie- oder Entwicklungsländern.

Was bedeuten Projektbewertung und -verifizierung?
Es handelt sich um eine Konformitätsbewertung einer dritten Partei. Maßstab sind dabei die CDM-Anforderungen, welche auf der UNFCCC-Website zu finden sind.

Wie lange dauert ein solcher Bewertungsprozess?
Durchschnittlich liegt die Zeitspanne zwischen neun Monaten und zwei Jahren. Die Dauer hängt wesentlich von der Qualität des präsentierten Projekts ab.​
Vorname
Nachname *
E-mail *
Unternehmen *
Land
Stadt
Telefon

Informationen anfordern

Vielen Dank für Ihre Kontaktaufnahme.