Introduzione
Aufgrund der derzeitigen Unsicherheit der gesetzlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen können Schiffseigner zwischen zahlreichen Möglichkeiten wählen, wenn es um die Auswahl des am besten geeigneten Treibstoffes geht:
- HFO (Heavy Fuel Oil - Schweröl) + EGCS (Exhaust Gas Cleaning Systems - Abgasreinigungssysteme)
- MGO (Marine Gas Oil with low sulphur content – Gasöl für den Seeverkehr mit niedrigem Schwefelgehalt)
- LNG (Liquefied Natural Gas - Flüssigerdgas)
- CNG (Compressed Natural Gas – Komprimiertes Erdgas).
Die Vorschriften für Schwefelemissionen von Schiffen gelten sowohl für neue als auch für bestehende Schiffe. Deshalb gibt es Alternativen (manchmal unterschiedlich) für neue und bestehende Schiffe. Erdgas ist eine der Antworten auf behördliche Anforderungen im Bereich Emissionsverringerung.
Bisogni
WARUM RINA GERMANY?
In den vergangenen Jahren hat RINA GERMANY seine Fähigkeiten im Bereich Erdgas durch Erfahrungen auf internationaler Ebene ausgebaut. So haben wir die erste Offshore-Regasifizierungsanlage mit Ladearmen klassifiziert, die den sicheren Transfer von LNG zwischen zwei Offshore-Einheiten ermöglicht.
RINA GERMANY wird als Partner bei der Analyse jedes einzelnen Falles und bei der Auswahl der angemessensten und kostengünstigsten technischen Lösung tätig. Dabei werden die Art des Schiffes, das geografische Einzugsgebiet, die Navigation, die Geschwindigkeit und die Routen, usw. in Betracht gezogen.
Why_RINA
SCHRITTE BEI DER UMSETZUNG DES SERVICE UND TEAM
RINA GERMANY kann einen Mehrwert im Hinblick auf Qualität, Kompetenz und Erfahrung beim Management von komplexen Operationen liefern, wie zum Beispiel die Bewertung eines Projektes für einen neuen Gastanker oder die Nachrüstung eines bestehenden Schiffes. RINA GERMANY unterhält gute Beziehungen zu allen Seefahrtbehörden. Deshalb können wir unsere Kunden bei diesen Seefahrtbehörden bei einem Thema unterstützen, die bisher noch nicht auf internationaler Ebene geregelt ist: Gas als Treibstoff für Schiffe.
Processo
Faq