Rina Germany

Land auswählen


RINA GERMANY bietet Zertifizierungsdienstleistungen für die Konzipierung, den Bau und die Konstruktion von Offshore-Plattformen, die zur Produktion von Öl und Gas vom Offshore-Reservoir dienen.

Offshore-Installationen sind üblicherweise befestigte Riggs aus Stahl, die in der Regel dazu dienen, Kohlenwasserstoffe aus seichtem Wasser zu gewinnen oder andere Einheiten für tiefere Gewässer (TLPs, SPMs, mobile Einheiten).

Die Zertifizierung ist erforderlich, um die damit einhergehenden Problemen abzudecken und infolgedessen auch die Risiken, die sich in den einzelnen Phasen der Realisierung von Offshore-Projekten ergeben:
  • Design der Strukturen und aller Komponenten, die für Funktion und Sicherheit des Systems erforderlich sind
  • Herstellung auf einer Onshore-Werft
  • Transport und Installation am Offshore-Standort.
Letztendlich deckt die Zertifizierung das gesamte Projekt ab: Vorbereitung, alle Stufen der Konstruktion und des Betriebs (Fertigung in der Fabrik, Transport zum Offshore-Standort, Installationsarbeiten auf See und Betriebslebensdauer), manchmal sogar die Phase nach dem Ablauf des Lebenszyklus, wenn das Kohlenwasserstofffördergebiet noch aktiv bleibt und der Betreiber eine Re-Qualifizierung der Plattform über die ursprünglich geplante Lebensdauer hinaus anfordert.

HAUPTVORTEILE

Im heutigen, zunehmend informierten und fordernden Markt ist ein Zertifizierungsverfahren, in dessen Verlauf eine dritte Partei schriftlich zusichert, dass ein Produkt bestimmten Anforderungen entspricht, ein Instrument mit einem hohen wirtschaftlichen und sozialen Nutzen.

Durch die Zertifizierung einer Offshore-Plattform soll hauptsächlich sichergestellt werden, dass die betreffende industrielle Fertigungsstätte, die in einem sozial empfindlichen Raum installiert wird, objektiven Sicherheitskriterien entspricht, um so das Risiko für Menschenleben und die Umwelt so niedrig wie möglich zu halten. Deshalb wird das Projekt durch eine unabhängige dritte Partei überprüft. Die Zertifizierung unterstützt den Eigentümer im Genehmigungsprozess und bei der Versicherung des Projektes.

Darüber hinaus liegt die strategische Bedeutung einer Zertifizierung darin, dass sich ein Unternehmen stark für das Projekt engagieren muss und es vor uneingeschränktem Wettbewerb schützt.

WARUM RINA GERMANY?

Wir zertifizieren befestigte Offshore-Plattformen seit Anfang der siebziger Jahre. Bis dato hat RINA GERMANY mehr als 130 Plattformen zertifiziert. Unsere erfahrenen Prüfer kennen die Vorschriften und das Betriebsumfeld und sie stellen sicher, dass die Struktur, die kritischsten Komponenten und die Ausrüstung den geltenden Standards entsprechen.

Zu diesem Zweck ist RINA GERMANY stark mit international anerkannten Standards und Vorschriften vertraut, wie zum Beispiel API oder ISO.

SCHRITTE ZUR UMSETZUNG DES SERVICE UND TEAM

Für die Zertifizierung von Offshore-Plattformen hat RINA GERMANY seine eigenen, detaillierten Anforderungen und als Referenz die RINA „Vorschriften für die Klassifizierung von befestigten Offshore-Stahlplattformen“ entwickelt. Diese werden regelmäßig im Hinblick auf die jüngsten Verbesserungen im Bereich Forschung und Standardisierung aktualisiert. Darüber hinaus werden andere international anerkannte Codes und Standards als Referenz genutzt, je nachdem welcher Gegenstand verifiziert werden soll. Auf dieser Grundlage werden angemessene Referenzcodes für die Beurteilung des Designs im Einklang mit den Projektspezifikationen festgelegt.

Die Beurteilung des Designs durch RINA GERMANY basiert auf der Durchsicht der Entwurfsdokumentation und auf unabhängigen Kontrollen, die durch Experten mit Hilfe von hochgradig spezialisierter Software wie zum Beispiel SACS oder ISYMOST/NSO durchgeführt werden.

Nach der Beurteilung des Designs können die Konstruktions-, Transport- und Installationsphasen von einem RINA-Prüfer überwacht werden. Dies dient der Verifikation, dass die Anlage nach dem Bau und der Installation tatsächlich den genehmigten Zeichnungen und Spezifikationen entspricht.

FAQ

Welche Art von Dokumentation benötigt RINA GERMANY für den Zertifizierungsprozess?
Für die Ausstellung eines Zertifikats für ein Plattformprojekt zieht RINA GERMANY eine ordnungsgemäß aufbereitete Dokumentation heran, um so nach objektiven Maßstäben die Einhaltung von Sicherheitsgraden, so wie diese in Referenzcodes und Standards festgelegt sind, zu überprüfen. So sind für die Zertifizierung des Designs alle Zeichnungen und Berichte über Berechnungen notwendig, welche entsprechend den RINA-Vorschriften für die Verifizierung und Analysen vorgeschrieben sind.​
Vorname
Nachname *
E-mail *
Unternehmen *
Land
Stadt
Telefon

Informationen anfordern

Vielen Dank für Ihre Kontaktaufnahme.